Plenarreferierende und Gastredner*innen 2024
Eröffnungssitzung
Mittwoch, den 13.03.2024, 16:30 Uhr – 17:15 Uhr
Grußworte
- Prof. Dr. Ulrike Dinger-Ehrenthal und Prof. Dr. Martin Teufel, Kongresspräsidentschaft
- Prof. Dr. Karl Lauterbach, MdB, Bundesminister für Gesundheit – Videobotschaft
- Prof. Dr. Hans-Christoph Friederich (Vorsitzender Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie)
- Ulrike Lubek, Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland
- Dr. Andrea Benecke, Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer
- Christine Vogler, Präsidentin Deutscher Pflegerat – Videobotschaft
- Prof. Dr. Stephan Herpertz (Präsident Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin)
Carus-Lecture - Dr. Johanna Sprondel

Mittwoch, den 13.03.2024, 17:15 Uhr – 18:15 Uhr
Stets bemüht. Digitale Transformation an der Grenze von Heraus- und Überforderung?
Dr. Johanna Sprondel wurde 2010 mit einer Dissertation zu Joyce, Aristoteles und Ricoeur an der Universität Freiburg in Philosophie promoviert, bevor sie als Postdoc an die Humboldt-Universität wechselte.
Forschungs- und Lehraufenthalte führten sie u. a. nach Stuttgart, Zürich, Paris, Tokio und Berlin.
In der Spielzeit 2008 – 2009 war Johanna Sprondel als Dramaturgin am Theater Freiburg tätig.
Ihre Forschungsinteressen gelten den Themen Marketing, Digitalisierung und digitale Transformation.
Im April 2023 folgte sie auf Ulrich Weigand als Direktorin des Berliner Urania e. V. Somit ist sie die erste weibliche Führungsperson in der 135-jährigen Geschichte des Vereins.
Die Carus-Lecture ist ein öffentlicher Vortrag im Rahmen des Kongressprogramms. Der Zutritt ist kostenfrei.
Ascona-Lecture - Prof. Dr. Sigrid Elsenbruch

Freitag, den 15.03.2024, 14:30 Uhr – 15:30 Uhr
Erwartungseffekte im psychosozialen Behandlungskontext: Mechanismen und klinische Implikationen von Placebo- und Noceboeffekten am Beispiel somatoformer Störungsbilder.
Prof. Dr. Sigrid Elsenbruch promovierte im Jahr 2000 an der University of Oklahoma und ging anschließend als wissenschaftliche Assistentin an die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Hier forschte sie zum Themenbereich Viszeraler Schmerz.
Im Jahr 2004 habilitierte sie sich an der Universität Duisburg-Essen und erhielt die Venia legendi für Medizinische Psychologie. Es folgten verschiedene Professuren am Universitätsklinikum Essen und an der Universität Duisburg-Essen, bis sie im April 2020 an die Ruhr-Universität Bochum berufen wurde und dort die Leitung der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie übernahm.
Ihre Forschungen zur Schmerzrezeption sowie zu den Auswirkungen von Entzündungen auf das Schmerzaufkommen wurden mehrfach von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt. Für ihre Arbeit zu den Funktionen und Erkrankungen des Magen-Darm-Bereichs wurde sie 2012 gemeinsam mit dem Humanbiologen Michael Schemann mit dem Oskar-Medizin-Preis ausgezeichnet.
Podiumsdiskussion 01
Voll-Kraft-Los: Chancen und Risiken der Digitalisierung
Donnerstag, 14.03.2024, 13:30 Uhr – 14:30 Uhr
Audimax, Henry-Ford-Bau

Prof. Dr. Elisabeth André, Augsburg

Ramona Richter – Freie Journalistin

Ulrike Lubek, Direktorin Landschaftsverband Rheinland

Prof. Dr. med. Matthias Rose, Berlin

Prof. Dr. Jochen A. Werner, Essen

Christiane Poertgen – Moderation
Podiumsdiskussion 02
Moderne Psychosomatische Medizin: (R)Evolution des biopsychosozialen Modells
Donnerstag, 14.03.2024, 13:30 Uhr – 14:40 Uhr
Hörsaal A, Henry-Ford-Bau

Prof. Dr. med. Peter Henningsen, München

Prof. Dr. Franziska Geiser, Bonn

Prof. Dr. med. Johannes Kruse, Marburg

Prof. Dr. med. Aglaja Stirn, Kiel

Prof. Dr. med. Eva-Maria Skoda, Essen – Moderation
Semiplenar 01
Post-Covid und Fatigue: Interaktion von Psyche und Soma
Donnerstag, den 14.03.2024, 10:15 Uhr – 11:45 Uhr
Audimax, Henry-Ford-Bau

Prof. Dr. med. Bernd Löwe, Hamburg
Post-COVID-19: Biopsychosoziale Genese und Behandlung

Prof. Dr. med. Carmen Scheibenbogen, Berlin
Post Covid: Spektrum, Versorgung und Therapiestudien

Prof. Dr. med. Wolfgang Herzog, Heidelberg
Moderation
Semiplenar 02
Künstliche Intelligenz und Psychosomatische Medizin
Donnerstag, den 14.03.2024, 10:15 Uhr – 11:45 Uhr
Hörsaal A, Henry-Ford-Bau

Prof. Dr. Elisabeth André, Augsburg
Emotionsanalyse in der Psychotherapie: Chancen und Grenzen KI-gestützter Werkzeuge.

Prof. Dr. med. Jochen Werner, Essen
Wenn Künstliche Intelligenz, Emotionen und Empathie zusammenkommen.

Prof. Dr. Christiane Eichenberg, Wien
Moderation

Prof. Dr. med. Matthias Rose, Berlin
Moderation
Semiplenar 03
Symposium der European Association of Psychosomatic Medicine (EAPM):
Somatic symptom disorder: diagnostics and treatment
Donnerstag, den 14.03.2024, 13:30 Uhr – 14:30 Uhr
Hörsaal C, Henry-Ford-Bau

Prof. Dr. med. Rainer Schäfert, Basel
Assessment of Somatic Symptom Disorder in General Hospital Care

Prof. Dr. med. Lisbeth Frostholm, Aarhus, Dänemark
Internet therapy for functional disorders

Dr. Cédric Lemogne, Paris
Psychological aspects of Post COVID and group therapy

Prof. Dr. med. Christiane Waller, Nürnberg
Moderation
Prof. Dr. Stephan Zipfel, Tübingen
Moderation
Semiplenar 04
Klimawandel und Gesundheit: Wie geht Transformation?
Donnerstag, 14.03.2024, 13:15 Uhr – 14:30 Uhr
Hörsaal D, Henry-Ford-Bau

Dr. Martin Herrmann, Berlin
Planetare Gesundheitskrise: Wo steht das deutsche Gesundheitssystem und welche Rolle kann die Psychosomatik spielen?

Dr. Michael Schonnebeck, Köln
Wie wirken Grenzüberschreitungen?
Erfahrungsbericht von einer Blockadeaktion der Letzten Generation

Dr. Irmgard Pfaffinger, München
Moderation
Semiplenar 05
Arbeit und Gesundheit:
Wie Arbeitsbedingungen die psychische und psychosomatische Gesundheit beeinflussen und wie arbeitsbezogene Interventionen wirken können
Freitag, den 15.03.2024, 08:30 Uhr – 10:00 Uhr
Audimax, Henry-Ford-Bau

Prof. Dr. med. Peter Angerer, Düsseldorf
Wirkungsweise und Wirksamkeit von Interventionen im Arbeitskontext (I) – aus Sicht der Arbeitsmedizin
&
Moderation

Prof. Dr. med. Harald Gündel, Ulm
Wirkungsweise und Wirksamkeit von Interventionen im Arbeitskontext (II) aus Sicht der Psychosomatischen Medizin:
Fokus auf Teamkohäsion und emotionale Kompetenz
&
Moderation

Prof. Dr. Johannes Siegrist, Düsseldorf
Die Bedeutung von Kontrolle und Belohnung bei der Arbeit für stressassoziierte Erkrankungsrisiken
Semiplenar 06
How can relationship experiences contribute to improvement in psychotherapy?
Freitag, den 15.03.2024, 08:30 Uhr – 10:00 Uhr
Hörsaal A, Henry-Ford-Bau

Prof. Dr. Christoph Flückinger, Kassel
The alliance as a transtheoretical relationship quality: How disorder- and treatment-specific is its relation to outcome.

Prof. Dr. med. Fredrik Falkenström, Växjö, Schweden
Untangling the contribution of the working alliance to clinical improvement during therapy.

Prof. Dr. Manfred E. Beutel, Mainz
Moderation

Prof. Dr. Ulrike Dinger-Ehrenthal, Düsseldorf
Moderation
Satellitensymposium 05
Psychosomatische Medizin und Gesundheitspolitik – Vollkraft! Los!
Verbandsübergreifendes Satellitensymposium (CPKA mit DGPM und VPKD) zur Krankenhausbehandlung
Donnerstag, 14. März 2024, 8:30 Uhr – 10:00 Uhr
Hörsaal C, Henry-Ford-Bau

Prof. Dr. med. Tom Bschor, Berlin
Aktueller Stand der Krankenhausreform

Prof. Dr. med. Johannes Kruse, Marburg
Die Krankenhausreform – Auswirkungen für die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Prof. Dr. Hans-Christoph Friederich, Heidelberg
Die Eppik-Studie: Ergebnisse und Perspektiven

Dr. med. Götz Berberich
Moderation

Dr. Gerhard Hildenbrand
Moderation