Posterpräsentationen

Beste Poster

Herzlichen Glückwunsch an die diesjährigen Posterpreisträgerinnen!

Sophia Enders
Biographiearbeit in der Palliativsituation: Ein Hörbuch für die Nachwelt – Qualitative Implementierungsforschung zur Feasibility und zur Effektivität auf Coping und Krankheitserleben
Julia Rentschler-Heckel
Ansprüche und Bedürfnisse von Patient:Innen nach bariatrischem Eingriff an eine digitale Entlassmanagement-Anwendung.
Sophia Benz
Auswirkung von aversiven Kindheitserfahrungen auf die psychische Belastung bei Patient:innen mit Fibromyalgiesyndrom. Strukturgleichungsmodell unter Verwendung von Bindung, Persönlichkeitsstruktur und PTBS-Schweregrad.

Die Posterbeiträge werden in zwei Formaten präsentiert:

1. ePoster vor Ort 

Alle Poster werden vor Ort über ePoster-Terminals zur individuellen Ansicht zur Verfügung gestellt. Es finden keine geführten Poster-Sessions statt.
Im Henry-Ford-Bau selbst werden die 10 besten Poster als Papierposter präsentiert, aus denen die Posterpreisträger ausgewählt werden (Hochformat A0, 841 x 1190 cm). Die Posterbegehung für die 10 besten Poster findet am Mittwochabend im Rahmen des Get-togethers statt.

  • Bitte laden Sie Ihre Posterdatei im Abstractmanagement-System hoch (spätmöglichster Termin ist Freitag, der 7. März 2025).
    Ihr Nutzerkonto ist für diese Funktion freigeschaltet.
  • Anforderungen: PDF-Dateityp, 1-seitig, Hochformat, Auflösung mind. 2384 x 3370 px @ 72 dpi.
  • Ihr Poster wird zur Ansicht vor Ort freigeschaltet, wenn Sie sich zum Kongress angemeldet haben.
2. Kurzvortrag im Rahmen der Mini-Talks

Ausgewählte Posterbeiträge werden in vier- bis fünfminütigen Mini-Talks mit max. vier bis fünf Folien vorgestellt. Das Auditorium ist zur Diskussion herzlich eingeladen.
Die Autorinnen und Autoren der Beiträge wurden per E-Mail über die entsprechende Mini-Talk-Session informiert und gebeten, sowohl ePoster als auch die Kurzpräsentation im Vorfeld hochzuladen.

  • Die von den Posterautorinnen und -autoren hochgeladene Präsentation wird im Vortragsraum auf dem Präsentationslaptop zu finden sein. (Sollte im Vorfeld kein Upload erfolgt sein, muss die Präsentation vor Ort per USB-Stick aufgespielt werden).
  • Der Vortragsraum wird mit einem Beamer, Laptop und Fernbedienung ausgestattet sein. Die Verwendung eigener Endgeräte ist nicht gestattet.
  • Alle Mini-Talk-Sessions finden parallel am Donnerstag, 13. März von 12:15 bis 13:15 Uhr statt. Der Kurzvortrag ist in Präsenz in Berlin zu halten.
  • Das Online-Programm finden Sie hier.

Die folgenden Beiträge wurden in die Auswahl der zehn besten Poster aufgenommen:

Resting-state EEG als Biomarker und Behandlungstarget bei Depression – Eine systematische Literatur- und Meta-Analyse (ID 98)
Henrik Heitmann

Lipödem und Depression – ein systematisches Review (ID 187)
Jana Osterheider

Die Rolle der Krankheitsüberzeugungen in Bezug auf die Aufnahme Leitlinien-empfohlener Depressionstherapie nach Online Depressions-Screening: Eine longitudinale Sekundäranalyse der DISCOVER Studie (ID 227)
Matthias Klee

Die Bedeutung von Avoidance/Endurance beim Post-COVID Syndrom – Sind dysfunktionale Muster veränderbar? (ID 286)
Alexa Kupferschmitt

eHealth-Interventionen in der Versorgung postpartaler psychischer Gesundheit: Akzeptanz, Barrieren und Bedürfnisse (ID 465)
Lisa Jahre

Auswirkungen verschiedener Domänen körperlicher Aktivität auf depressive Symptome: Ergebnisse aus der Gutenberg-Gesundheitsstudie (ID 528)
Jasmin Ghaemi Kerahrodi

Moralischer Distress bei Krankenhauspersonal während der COVID-19-Pandemie: Eine quer- und längsschnittliche Betrachtung (ID 542)
Anna Culmann

Häufigkeit der Inanspruchnahme und Wirksamkeit symptomatischer Therapien beim Post-COVID-Syndrom in der Patientenbeurteilung (ID 605)
Miriam Reuner

Psychische Belastung durch den Klimawandel: Abgrenzung zur allgemeinen Belastung und Analyse spezifischer Einflussfaktoren (ID 616)
Jill Beckord

Nocebo-Effekte in der Dermatologie: Ängstlichkeit und die Wahrnehmung von Nebenwirkungen (ID 639)
Stefanie Hölsken

Die genannten Autorinnen und Autoren hängen ihr Poster bitte am Mittwoch, 12. März bis 16:00 Uhr an der gekennzeichneten Posterwand im Zwischengeschoss des Henry-Ford-Baus auf.
Die Postervorstellung erfolgt am Mittwoch, 12. März im Rahmen des Get-togethers ab 19:15 Uhr bis ca. 20:00 Uhr. Die Autorinnen und Autoren sind bitte während dieser Zeit an ihrem Poster, um ggf. Fragen der Posterjury beantworten zu können.

Direkt im Anschluss werden die Preisträgerinnen bzw. -preisträger bekanntgegeben.

Die Verleihung der drei Posterpreise erfolgt während des Kongressfestes am Donnerstagabend, 13. März, zu dem die Posterpreisträgerinnen und -preisträger herzlich eingeladen sind.

Themen


Beiträge können zu den folgenden Themen eingereicht werden:

  • T01 – Ess- und Gewichtsstörungen
  • T02 – Fatigue
  • T03 – Angst-, Depressive- und Zwangsstörungen
  • T04 – Gendermedizin und Sexualität
  • T05 – Versorgungsforschung und sektorenübergreifende Versorgung
  • T06 – Internistische Psychosomatik (u.a. Psychokardiologie und Transplantationsmedizin)
  • T07 – Prävention und Frühbehandlung von psychischen Störungen
  • T08 – Selbstoptimierung und Social Media
  • T09 – Psychosomatische Pflege
  • T10 – Psychoonkologie
  • T11 – COVID-19/ Post-/Long-COVID
  • T12 – Psychometrie, Psychodiagnostik und Klassifikationssysteme
  • T13 – Psychophysiologie, Psychoneuroendokrinologie und -immunologie
  • T14 – Bindung und Persönlichkeit
  • T15 – Spezialtherapie/ adjuvante Therapie
  • T16 – Klima, Krisen und Psyche
  • T17 – Digitale Psychotherapie und Künstliche Intelligenz
  • T18 – Alter und Gesundheit
  • T19 – Stressbezogene Störungen und Trauma
  • T20 – Somatoforme-, Schmerz- und Funktionelle Störungen
  • T21 – Migration und interkulturelle Psychotherapie
  • T22 – Ausbildung, Lehrforschung und innovative Lehrkonzepte
  • T23 – Soziales, Arbeit, Rehabilitation und return to work
  • T24 – Kommunikation und Gesprächsführung
  • T25 – Sucht und Abhängigkeit
  • T26 – Psychotherapie und Psychotherapieforschung
  • T27 – Bewegungstherapie und (Leistungs-) Sport
  • T28 – Varia

Hinweise zu den verschiedenen Beitragsformen

Ein wissenschafltiches Symposium besteht aus 5 Vorträgen pro Sitzung. Bei 5 Vortragenden in einer Sitzung dauert der einzelne Vortrag ca. 15 Minuten, inklusive Diskussion.
Die Abstracts dazu müssen von den AutorInnen über das Abstract-System unter der Einreichungsform „Abstracts für Einzelvorträge/Posterbeiträge“ eingereicht werden. Die OrganisatorInnen eines wissenschaftlichen Symposiums reichen zusätzlich ein zusammenfassendes Abstract ein und nennen hier die AutorInnen und Titel der Abstracts, die ihrem Symposium zugeordnet werden sollen. Sollten weniger als fünf Beiträge eingereicht werden, wird die fehlende Anzahl vom wissenschaftlichen Programmkomitee aus den Einzeleinreichungen ergänzt.
Aufgabe der Symposium-OrganisatorInnen ist es, für die rechtzeitige Einreichung des Symposiums zu sorgen, auf die Einhaltung der vorgesehenen Zeiten während des Symposiums zu achten und dieses zu moderieren.

Abstracts für Satellitensymposien werden durch die zuständigen Fachgesellschaften eingereicht. Die Verantwortung der inhaltlichen Gestaltung des Symposiums unterliegt ebenfalls der Fachgesellschaft.

Unter dem Punkt „Einzelvorträge / Posterbeiträge“ können folgende Abstracts eingereicht werden:

  • Abstracts, die Teil eines Symposiums sind
  • Abstracts, die als Posterbeitrag präsentiert werden
  • Abstracts, die als Einzelvortrag präsentiert werden

Unter dem Punkt „Arbeitsgruppen der DKPM“ können Abstracts von Arbeitsgruppen eingereicht werden, die offiziell bei der DKPM geführt sind.

Die endgültige Entscheidung über die Annahme der Beiträge liegt beim wissenschaftlichen Komitee. Alle HauptautorInnen werden zum gegebenen Zeitpunkt per E-Mail über die Annahme ihres Beitrags informiert.

Veröffentlichung

Alle angenommenen Beiträge werden im Online-Programm veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass die Richtigkeit des Beitrages durch die Einreichenden sicherzustellen ist, um somit fehlerhafte Publikationen zu vermeiden. Ein Lektorat durch das Programmkomitee erfolgt nicht.

Taschenprogramm zum Download

Folgen Sie uns auf Instagram und LinkedIn!

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner