
Die Perspektive Psychosomatik ist Teil der Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) und richtet sich insbesondere an ärztliche Kolleginnen und Kollegen zu Beginn ihrer klinischen Weiterbildung (Studium und Weiterbildung).
Während des Kongresses bietet die Perspektive Psychosomatik innovative Early-Career Formate an, die Studierenden und jungen ärztlichen und psychologischen Kolleginnen und Kollegen in Klinik und Wissenschaft Austausch untereinander und mit erfahrenen Psychosomatikern und Psychosomatikerinnen ermöglichen.
Das Kongressprogramm 2025 der Perspektive Psychosomatik wird an dieser Stelle veröffentlicht.
Des Weiteren werden über die Perspektive Psychosomatik in Zusammenarbeit mit der DGPM und dem DKPM erneut Stipendien an Studierende vergeben. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Über das Kongressprogramm hinaus möchte die Perspektive Psychosomatik als Vertretung junger Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung zum Facharzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie die Vernetzung innerhalb der Psychosomatischen Medizin fördern. Eine kostenfreie Mitgliedschaft kann über die E-Mail-Adresse
perspektive-psychosomatik@dgpm.de
angefragt werden.
Programm der Perspektive Psychosomatik
Mittwoch,12. März, 13:30 –13:50 Uhr
Lounge im Zwischengeschoss Henry-Ford-Bau
Willkommen
Begrüßung durch das Team der Early Career Researcher und der Perspektive Psychosomatik für Stipendiat*innen, Studierende
und Ärzt*innen in Weiterbildung.
Donnerstag, 13. März, 08:15 – 08:30 Uhr
Lounge im Zwischengeschoss Henry-Ford-Bau
Gemeinsamer Start in den Kongresstag
Freitag,14. März, 08:15 – 08:30 Uhr
Lounge im Zwischengeschoss Henry-Ford-Bau
Gemeinsamer Start in den Kongresstag
Freitag, 14. März, 10:30 –12:00 Uhr
Hörsaal C im Henry-Ford-Bau
Symposium der Perspektive Psychosomatik
Moderierende: Julia Bongard (Solingen), Roy Bockholt (Dresden), Caroline Rometsch (Magdeburg)
Im diesjährigen Symposium widmen wir uns erneut den zentralen Themen der Weiterbildung und möglichen Arbeitsfeldern in der Psychosomatischen Medizin. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den angedachten Veränderungen in der Weiterbildungsordnung, die entscheidend sind für die zukünftige Ausrichtung des Fachgebiets. Unser erfahrenes Sprecher-Team der „Perspektive Psychosomatik“ wird sich vorstellen und dabei Einblick in die berufspolitischen Aufgaben und Herausforderungen geben. Das Symposium bietet eine ideale Plattform, um Fragen zu diskutieren, Anliegen zu klären
und sich untereinander auszutauschen. Wir stehen insbesondere Studierenden und jungen Weiterbildungsassistent:innen
zur Verfügung und freuen uns auf eine aktive Beteiligung und einen lebhaften Austausch.
Qualifizierungsprogramm Klinische Forschung
Das Qualifizierungsprogramm Klinische Forschung des DKPM richtet sich an junge Wissenschaftler:innen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, die sich auf patientenorientierte Forschung in der Psychosomatik spezialisieren.
Wie jedes Jahr gestalten Teilnehmende des aktuellen Programmdurchgangs verschiedene Formate für Early Career Scientists auf dem DKPM. Ziel ist es, die Vernetzung unter Nachwuchswissenschaftler:innen zu fördern und den Austausch mit ärztlichen und psychologischen Kolleg:innen aus der Psychosomatik über Standorte hinweg zu stärken.
Folgende Veranstaltungen werden in diesem Jahr angeboten:
Donnerstag 13. März 2025 um 10:00 Uhr
Wir laden alle Interessierten herzlich in den Loungebereich ein – eine offene Gelegenheit für Early Career Scientists und Studierende, sich zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und über gemeinsame Herausforderungen sowie neue Ideen ins Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns auf anregende Diskussionen und den persönlichen Austausch!
Donnerstag 13. März 2025 um 17:15 Uhr
Panel Talk „Hard to reach patients – Psychosomatik für alle?“
Gemeinsam mit Expert:innen aus Klinik und Forschung diskutieren wir Herausforderungen und Ansätze zur Verbesserung der psychosomatischen Versorgung von schwer erreichbaren Patient:innengruppen. Im Fokus stehen dabei Barrieren wie soziale Ungleichheit, sprachliche und kulturelle Hürden sowie Stigmatisierung.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme und eine spannende Diskussion!

Unsere Sessionempfehlung
Donnerstag, 13. März 2025, 10:30 – 12:00 Uhr
Filmraum
Meet-the-Editor
Die »Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie«, gegründet 1954 von Felix Boehm, Annemarie Dührssen und Werner Schwidder, ist das Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM). Sie vermittelt einen systematischen Überblick über das Gesamtgebiet der psychosomatischen Medizin und versteht sich als Diskussionsforum für den interdisziplinären Erfahrungsaustausch. Wollen Sie mehr über die Zeitschrift, ihr Publikationsprofil, ihre Schwerpunktsetzung, die Manuskriptgestaltung und Manuskripteinreichung, über das Begutachtungsverfahren erfahren? Möchten Sie hinter die Kulissen der Entstehung einer Zeitschrift schauen? Möchten Sie die Herausgebenden kennenlernen und sich über Publikationsmöglichkeiten austauschen? Wollen Sie mehr über die in den nächsten Heften geplanten Inhalte erfahren? Dann kommen Sie gern am Donnerstag, 13. März um 10:30 Uhr in den Filmraum des Henry-Ford-Baus. Wir freuen uns auf Sie!