Plenarsessions 2025
Eröffnung & Carus Lecture: Bezogene und beziehungslose Beziehungen – auf der Suche nach Resonanz in sich wandelnden Welten (Hartmut Rosa)
Mittwoch, den 12. März 2025, 14:00 – 16:00 Uhr
Bezogene und beziehungslose Beziehungen – auf der Suche nach Resonanz in sich wandelnden Welten
H. Rosa
SOTA 01 – Essstörungen
Mittwoch, den 12. März 2025, 16:30 – 18:00 Uhr
Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung, Night-Eating Syndrom und Purging Disorder
M. de Zwaan
Spritze statt Psychotherapie? Psycho-somatische Behandlung bei Adipositas nach Einführung von GLP-1 Analoga
M. Teufel
Anorexia nervosa
H.-C. Friederich
SOTA 03 – Wissenschaftliche Bestandsaufnahme zum bio-psycho-sozialen Krankheitskonzept – ein Update
Mittwoch, den 12. März 2025, 16:30 – 18:00 Uhr
Wissenschaftliche Bestandsaufnahme des bio-psycho-sozialen Krankheitskonzepts hinsichtlich psycho-endokrinologischer/-immunologischer Zusammenhänge
N. Rohleder
Wissenschaftliche Bestandaufnahme des bio-psycho-sozialen Krankheitskonzepts hinsichtlich des Zusammenhangs interaktioneller Parameter und biologischer Stressverarbeitung
V. Engert
Wissenschaftliche Bestandsaufnahme des bio-psycho-sozialen Konzepts hinsichtlich psycho-kardiovaskulärer Zusammenhänge
R. von Känel
Satellitensymposium 01 – Satellitensymposium der DGPT zu Psychodynamischen Konflikten bei Adoleszenten und dem Alternativen Modell für Persönlichkeitsstörungen im DSM-5
Mittwoch, den 12. März 2025, 16:30 – 18:00 Uhr
DGPT (Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e.V.) – Satellitensymposium zu Psychodynamischen Konflikten bei Adoleszenten und dem Alternativen Modell für Persönlichkeitsstörungen im DSM-5
B. Jänchen-van der Hoofd
Abendvortrag: Intimität und Beziehungen im digitalen Zeitalter (Johanna Degen)
Mittwoch, den 12. März 2025, 18:15 – 19:15 Uhr
Intimität und Beziehung im digitalen Zeitalter: Parasoziale Kompetenz in Therapie & Beratung
J. Degen
Semiplenar 01 – Sonja Entringer / Peter Henningsen
Donnerstag, den 13. März 2025, 8:45 – 10:15 Uhr
Intergenerationale Transmission von Stress und Resilienz: die Rolle psychobiologischer Regulationssysteme
S. Entringer
Menschliche Beziehungen sind ein Teil des verkörperten Selbst
P. Henningsen
Semiplenar 02 – Ulrike Dinger / Florian Junne
Donnerstag, den 13. März 2025, 8:45 – 10:15 Uhr
Psychotherapeutische Beziehungen in der Psychotherapie: Wo stehen wir?
U. Dinger
Beziehungsmedizin zwischen ChatBots und e-Companion-Strategien: Implikationen für die Psychotherapie
F. Junne
Semiplenar 03 – Maike Luhmann / Elmar Brähler / Manfred Beutel
Donnerstag, den 13. März 2025, 10:30 – 12:00 Uhr
Einsamkeit: Prävalenz, Risikofaktoren, Folgen, Lösungsansätze
M. Luhmann
Entwicklungsweg psychischer Störung in Ost und Westdeutschland
E. Brähler, M. Beutel
SOTA 04 – Bewegung(stherapie) in der Psychosomatik
Donnerstag, den 13. März 2025, 10:30 – 12:00 Uhr
Wissenschaft und Praxis – ein integratives Verständnis der Sport- und Bewegungstherapie
S. Kieffer
Sport- und Bewegungsprogramme in der ambulanten psychosomatischen Versorgung: Evidenz und Implementierung
S. Peters
SOTA 05 – Molekulare Psychosomatik: Beitrag der Psychoneuroimmunologie zur Körper-Seele Beziehung
Psychoneuroimmunologie: aktuelle Konzeptualisierung der Beziehung zwischen Körper und Psyche
E. M. J. Peters
Stress und Alterung, eine biologische Grundlage von Trauma und Depressionssymptomatik?
K. de Punder
Über die Rolle von psychosozialem Stress in der kardiovaskulären Inflammation
C. Waller
Berührungslose Messung von menschlichen inneren Zuständen: Neue Wege, Stress und seine biologischen Folgen sichtbar zu machen?
N. Rohleder
Satellitensymposium 02 – Beziehung und Zusammenarbeit. Versorgung in hausärztlicher und spezialisierter Psychosomatik gemeinsam longitudinal gestalten
Donnerstag, den 13. März 2025, 10:30 – 12:00 Uhr
Satellitensymposium der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Famlienmedizin
O. Reddemann
Semiplenar 04 – Falk Leichsenring
Donnerstag, den 13. März 2025, 13:30 – 15:00 Uhr
ENHANCE: Ein Verbundprojekt zur Verbesserung des Verständnisses und der Behandlung von posttraumatischer Belastungsstörung verbunden mit Gewalt und Missbrauch in der Kindheit
F. Leichsenring
SOTA 06 – Anhaltende Körperbeschwerden: Update zur wissenschaftlichen Evidenz, diagnostischen Herausforderungen und Handlungsbedarf
Donnerstag, den 13. März 2025, 13:30 – 15:00 Uhr
Anhaltende Körperbeschwerden: Definition, Entstehung und Behandlung
B. Löwe
Diagnostische Abbildung anhaltender Körperbeschwerden in ICD-11
P. Henningsen
Anhaltende Körperbeschwerden: Handlungsbedarf in Wissenschaft, Gesundheitswesen und Gesellschaft
A. Toussaint
Satellitensymposium 03 – German/Japanese & International Balint Group
Donnerstag, den 13. März 2025, 13:30 – 15:00 Uhr
German / Japanese & International Balint Group
T. Klonek
Satellitensymposium 04 – DGN Satellitensymposium
Dissoziative Anfälle: Pathophysiologie und Diagnostik
S. Popkirov
Dissoziative Anfälle: Therapie und Versorgungskonzepte
P. Senf-Beckenbach
Psychosomatische Aspekte der Epilepsie
E. Kaufmann
Psychotherapie bei Epilepsie
R. Michaelis
Semiplenar 05 – Traumatische Beziehungen, Mentalisierung & Epistemisches Vertrauen
Donnerstag, den 13. März 2025, 15:30 – 17:00 Uhr
Vertrauen oder nicht vertrauen, das ist hier die Frage
H. Kampling
A mentalization-based approach to the treatment of (complex) trauma: Treatment principles and findings
P. Luyten
Satellitensymposium 05 – Herz-Schmerz-Symposium
Donnerstag, den 13. März 2025, 15:30 – 17:00 Uhr
tba
N. Egloff
tba
N. Bischoff
Satellitensymposium 06 – Verbandsübergreifendes Satellitensymposium (CPKA zusammen mit DGPM und VPKD) zur Krankenhausbehandlung
Donnerstag, den 13. März 2025, 15:30 – 17:00 Uhr
Verbandsübergreifendes Satellitensymposium (CPKA zusammen mit DGPM und VPKD) zur Krankenhausbehandlung
G. Berberich
Mindestvorgaben und Regelaufgaben in der Psychosomatischen Medizin – die Weiterentwicklung der PPP-RL nach EPPIK
H.-C. Friederich
Die Krankenhausreform – Auswirkungen für die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
J. Kruse
Reformbedarf der PsIA. Konsequenzen aus der Stellungnahme der Krankenhauskommission
N. Sauer
Talk – Die Zukunft der psychoanalytischen Therapie
Donnerstag, den 13. März 2025, 17:15 – 18:45 Uhr
Satellitensymposium 07 – Trinationales Symposium
Donnerstag, den 13. März 2025, 17:15 – 18:45 Uhr
tba
tba
SOTA 07 – ADHS im Erwachsenenalter
Donnerstag, den 13. März 2025, 17:15 – 18:45 Uhr
ADHS und Teilleistungsstörungen
M. Linden
ADHS und Autismus – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
V. Thorns
Medikamentöse Strategien bei ADHS, ergänzt um zwei neue DIGAs
M. Rudolph
Semiplenar 08 – John Ioannidis / Bruce Wampold
Freitag, den 14. März 2025, 8:45 – 10:15 Uhr
Why most research results are still wrong
J. P. Ioannidis
Psychotherapy: are we progressing?
B. Wampold
SOTA 08 – Depression
Freitag, den 14. März 2025, 10:30 – 12:00 Uhr
Neue Entwicklungen in der Psychotherapie der Depression
H. Schauenburg
tba
T. Passie
SOTA 09 – Klimakrise und Psyche – Mitigation und Anpassung
Freitag, den 14. März 2025, 10:30 – 12:00 Uhr
Klima und Klimagefühle: Herausforderungen der psychometrischen Erfassung und Zusammenhänge mit mentaler Gesundheit
N. Gebhardt
Wirksamkeitssimulationen: Ein Muster unzureichender Umweltschutzmaßnahmen
G. Hagedorn
Hitze und Psychopharmaka
D. Czock
Klimagefühle und Körper: aversiven Gefühlen im Körper Raum geben
M. Aßmann
SOTA 11 – Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdystrophie und Transgesundheit
Freitag, den 14. März 2025, 13:15 – 14:45 Uhr
Psychosoziale Aspekte der Gesundheitsversorgung bei Geschlechtsinkongruenz
B. Strauß
Somatische Therapie bei Geschlechtsinkongruenz – konservative und chirurgische Optionen
J. Bohr
SOTA 12 – Diabetes und Psyche
Freitag, den 14. März 2025, 13:15 – 14:45 Uhr
Personalisierte psychosoziale Versorgung bei Diabetes: Nutzen von (Diabetes-)Technologien
D. Ehrmann
Psychische Aspekte von Diabetestechnologien
B. Kulzer
Diabetes neu gedacht – Die Rolle der Persönlichkeitsfunktionen
H. Kampling
Satellitensymposium 08 – Deutsche Gesellschaft für Klinische Psychotherapie, Prävention und Psychosomatische Rehabilitation (DGPPR)
Erklär doch mal psychosomatische Reha
T. Specht
Traumatherapie im Rehasetting
V. Köllner
tba
M. F. Rudolph
tba
S. Jendrosch
Ascona Lecture: The epistemic crisis of the 21st century, clues from development and psychotherapy (Peter Fonagy)
Freitag, den 14. März 2025, 15:00 – 15:45 Uhr
The epistemic crisis of the 21st century, clues from development and psychotherapy
P. Fonagy
Weitere Informationen zu den einzelnen Sessions finden Sie im detaillierten Programm.